ttest_003aDiesen Transistor-Halbleitertester habe ich im I-Net gefunden.

.

 

Hier hat der Autor Markus F. wirklich hervorragende Arbeit geleistet und
K.H. Kübbeler hat dem Tester einen speziellen Feinschliff verpasst.

 Was kann man alles Testen:

NPN-Transistor NPN
PNP-Transistor PNP
N-Kanal-Anreicherungs-MOSFET N-E-MOS
P-Kanal-Anreicherungs-MOSFET P-E-MOS
N-Kanal-Verarmungs-MOSFET N-D-MOS
P-Kanal-Verarmungs-MOSFET P-D-MOS
N-Kanal-JFET N-JFET
P-Kanal-JFET P-JFET
Thyristor Thyristor
Triac Triac
Doppeldiode, gemeinsame Anode Doppeldiode CA
Doppeldiode, gemeinsame Kathode Doppeldiode CC
2 antiparallele Dioden 2 Dioden antiparallel
2 Dioden in Serie 2 Dioden in Serie
einfache Diode Diode
Widerstand Widerstand
Kondensator Kondensator

 

Je nach Bauteil werden noch weitere Daten angezeigt:

  • Pin-Namen und Pin-Belegung
  • Verstärkungsfaktor hFE und Basis-Emitter-Durchlassspannung (bei Bipolartransistoren)
  • Gate-Schwellspannung und Gate-Kapazität(bei Anreicherungs-MOSFETs)
  • Durchlassspannung (bisher nur bei einfachen Dioden, nicht bei Doppeldioden u.ä.)
  • Bei Transistoren: Anzeige, ob eine Schutzdiode vorhanden ist (durch ein kleines Dioden-Symbol)
  • Widerstandswert bei Widerständen und Kapazität bei Kondensatoren


Kondensatoren müssen vor dem Messen entladen sein. Besonders wichtig ist das bei Hochspannungskondensatoren. Ebenso sind eingebaute Bauteile nicht oder nur sehr eingeschränkt zu testen. Die Anzeige ist in diesen Fällen sicher nicht korrekt.

Die Schaltung habe ich nach der Vorlage neu gezeichnet. Entgegen der ursprünglichen Fassung verwende ich keine Batterie sondern ein Steckernetzteil. Batterien sind immer im ungünstigsten Fall leer. Die automatische Abschaltung ist hier ohne Wirkung. Der Stromverbrauch ist sehr gering, jedoch sollte das Netzteil mindestens 8V Leerlaufspannung haben. Es kommt sonst die Anzeige "Batterie schwach".

t-tester_sch.png

Das Layout kann man ohne weiteres noch um einiges kleiner machen, passte jedoch in dieser Größe genau in ein vorhandenes Gehäuse.

t-tester_top.png

Der LCD-Anschluß passte ebenfalls zu einem vorhandenen mit 2 x 24 Zeichen, es genügt aber ein 2 x 16 Zeichen Display. Die Platine ist nur mit bedrahteten Bauteilen bestückt. 

So sieht mein Ergebnis von innen aus

t-tester_innen.jpg

Hier ist die Ansicht von Oben. Für den Testsockel habe ich drei Pin eines IC-Sockel verwendet. 

t-tester_aussen.jpg

Transistoren, Dioden und sonstiges kann man direkt in den Sockel stecken. Für größere Bauteile macht man sich am besten einen Adapter mit kleinen Krokoklemmen. Mit der Taste wird ein neuer Test gestartet.

Hier noch ein Layout mit Wannenstecker für das Display und einem ISP-Stecker. Dieses Layout kann man auf etwa 100 X 50mm zusammenschieben, wenn man den Wannenstecker für das Display verschiebt, auch noch etwas kleiner.

t-tester_top1.2.png

 

Diesen Halbleiter R/C Tester gibt es jetzt auch in einem Westentaschenformat und mit Batterie. 
Bausätze gibt es allerdings keine mehr. Die Freunde aus dem fernen Osten bieten mittlerweile Fertiggeräte billiger an als ich einen Bausatz zum Selbstkosenpreis zusammenstellen kann.
Das Layout der verschiedenen Versionen gibt es auf Anfrage.

 ttest_003a.jpg

Die Abmessungen sind 104x62x26mm. Das LCD ist 35 x 10mm und sehr gut lesbar. Betrieben wird es mit einer 9V-Batterie. Das Gerät schaltet automatisch nach 10sec. ab. 

Tester_002 

Die Schaltung ist nur um die Spannungsabschaltung nach etwa 10 Sekunden gegenüber dem vorherigen Gerät erweitert. 
Will man das Gerät an einem Netzteil oder sonstiger Spannungsquelle ohne Abschaltung betreiben, dann anstelle des Q1 BC557 zwischen Emitter/Kollektor eine Diode einlöten, es genügt eine 1N4148. Weiters noch eine Drahtbrücke anstelle von R11 und eine weitere anstelle von Q2 BC547 zwischen Emitter/Kollektor. R12, R13 und C7 weglassen.
T-Tester13_sch

Das Layout ist 64 x 55mm . X1 ist eine spezielle Buchse für die Aufnahme des Folienschanschlusskabel vom Mini-LCD.

t-tester_top13.png

 Aktuelles: 
Verwendet man einen ATmega8A, so sind im main.c die Faktoren für die Kapazitätsmessung anzupassen. Meine Test ergaben folgende Werte:
unsigned int H_CAPACITY_FACTOR EEMEM = 250;     //  Standardwerte für M8A
unsigned int L_CAPACITY_FACTOR EEMEM = 172;     //  Standardwerte für M8A
Diese Werte können sich jedoch abhängig von den Herstellungs-Chargen leicht ändern und müssten bei größeren Abweichungen neu angepasst werden.

Es gibt mehrere Sprachen zur Auswahl: Deutsch, English, Polnish, Czech, Slovak
Die Sprachauswahl muss im main.c eingetragen werden.

In der Software wurde die Möglichkeit der Datenausgabe über UART bereitgestellt. Diese Änderung ist in der aktuellen Hardware nicht enthalten. Bei den meisten neuen PC´s ist jedoch ohnehin kein Pegelwandler notwendig.

Aufbauanleitung_Transistortester 

Link zum Artikel: www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Transistortester   

 

Transistortester – Neue Software

Die Software des Transistortesters hat sich im Laufe der Jahre weiterentwickelt. Nachdem Markus Frejek seine Entwicklung des Transistortesters abgeschlossen hatte, nahm sich K.H.Kübbeler der Software an und entwickelte diese weiter.
Die Grundfunktionen blieben gleich, es kamen jedoch einige neue Features und Anzeigen hinzu. Was sich alles geändert hat, ist dem angehängten ttester_ger108.pdf zu entnehmen.

Ich möchte hier nur auf die notwendigen Hardwareänderungen für meinen Tester im Westentaschenformat eingehen.
Es ist der ATmega8 gegen einen ATmega168 oder besser ATmega328 auszutauschen.
Empfohlene aber nicht zwingend notwendige Änderungen sind, neben ein paar Wertänderungen von Bauteilen auf die ich Verzichtet habe da meine Schaltung stabil läuft, im folgenden Schaltbild eingezeichnet.

C4 von 100n auf 1n verringern
Hinzu kommt:

R14       27k      unkritisch von 22k bis 47k
R15       2k2      sollt auch eingebaut werden wenn auf die Referenzdiode D1 verzichtet wird
R16       270      nur notwendig wenn LCD mit Hintergrundbeleuchtung, Wert entsprechen anpassen.
R17       47k      Wenn keine Z-Dioden Messung vorgesehen, sonst entsprechenden Wert einsetzen
Q4        Quarz 8MHz  Es kann auch, bei geringfügig höherer Meßtoleranz, der interne Oszillator verwendet werden.
C9, C10          22p      Nur notwendig wenn Quarz eingebaut.

T-Test sch3.1

Auf der Oberseite sieht man nur den ausgetauschten C4
DSC00985k

Und hier die Widerstände und Quarz mit Kondensatoren.
DSC00983k

Zum Anlöten der Kondensatoren einfach ein wenig den Lötstopplack wegkratzen. Unter dem Quarz zur Isolierung ein Stück Klebefolie anbringen.
Die Referenzdiode habe ich bei einem Tester eingebaut, im Test allerdings keine nennenswerte Verbesserung festgestellt.
Im Forum wurde berichtet das sich die Referenzdiode und der Quarz in Grenzfällen allerdings positiv auswirken. Ein Einbau kann daher sicher nicht schaden.
Im Layout V3.1 sind die Änderungen schon vorgesehen.
Beim Kompilieren der Software sind die entsprechenden Änderungen, speziell Quarz und R14 zu berücksichtigen.

Alle möglichen Messungen und weitere Zusatzfunktionen sind im angehängten PDF nachzulesen.

 Transistortester-Neues Design

Das die Freunde aus dem fernen Osten schon längere Zeit fertig Geräte auf den Markt werfen war ja bekannt. Aber auch Bausätze von sehr hoher Qualität, das war neu.
Beim Stöbern im I-Net (EBay) fand ich folgenden Bausatz. Das ganze sah gut aus und um €12.- kann nicht viel schief gehen. Also schnell bestellt, kam überraschend schon nach 14 Tagen an.
Ein paar Säckchen mit Platine, Display und Bauteile, aber keine Bauanleitung. Das kann ja lustig werden. War aber nicht so, der Platinenaufdruck war eindeutig mit Bauteilwerten und so ging das Bestücken sehr rasch und unkompliziert. Das Prozessorproblem war nach Reklamation rasch gelöst (es wurde irrtümlich ein nicht programmierter µC beigelegt).
TTest neuk

Alle Funktionen sind einwandfrei, auch der zusätzlichen Frequenzgenerator und die PWM mit 7,8kHz.
Sehr praktisch ist der Nullkraft-Sockel. Das Testen von SMD-Bauteilen ist naturgemäss etwas fusselig. Der Betrieb ist mit 9V Batterie und Netzteil 7 - 12V möglich.

Attachments:
Download this file (AVR-Tansistortester_mini.zip)Layout Mini[ ]59 kB
Download this file (Layout V3.1.zip)Layout V3.1.zip[ ]65 kB
Download this file (ttester_ger108k.pdf)ttester_ger108k.pdf[ ]1455 kB